Living History
Living History – aus der Zeit gefallen
Wenn Zeitzeugen berichten, wird Geschichte lebendig. So haben wir sechs Gästeführerinnen regionale Geschichte zum Leben erweckt. Die Inhalte beruhen auf wahre Begebenheiten, die in ca. 10-minütigen Spielszenen dargeboten werden.
In der Form eines Wandertheaters begegnen Sie an verschiedenen Orten einer Gästeführerin, die in zeitgenössischer Gewandung in die Rolle einer historischen Person schlüpft.
Living-History eignet sich besonders gut als Begleitprogramm Ihres Events: ob Stadtfest, Firmenfeier oder Vereinsjubiläum. Buchen Sie uns zu Ihrem Wunschort und Termin.
Ansprechpartnerinnen sind: Simone Palloni, Mail: mone.fuehrt@t-online.de
oder Fon: 0172 2179607
und
Kuni Bürsgens, Fon: 02452 87222
Die nächste Gelegenheit an einer offenen Living History-Tour teilzunehmen ist der 5. Dezember um 14 Uhr!
Die Stadt Wassenberg erweitert damit das kulturelle Angebot
für ihre Bürger.
Anmeldungen nimmt Sabrina Martin von der Kunst, Kultur und Heimatpflege Wassenberg GmbH entgegen:
02432/4900603
Vorankündigung für 2021
Im neuen Jahr findet eine offene „Living History“-Tour in Geilenkirchen statt!
11. Juli, 15 Uhr
Wir reservieren jetzt schon Ihren Platz für
12 € / P unter:
0172 2179607
mone.fuehrt@t-online.de
oder
02452 87222
1860: Therese Wasch als Settchen Corsten. Sie ist die Amme für ein Neugeborenes, dessen Mutter am Kindbettfieber starb.
1954: Berti Davids-Heinrichs als Schwester Barbara.
Ein sehr reales Kapitel deutscher Geschichte:
Die Zwangsevakuierung von 6000 Bürger der westlichen Gemeinden im November 1944 in das ehemalige niederländische KZ Vught bei S`Hertogenbosch, NL.
1607: Simone Palloni als Katharina de Houte aus Erkelenz während des spanisch-niederländischen Krieges.
Der Glaube an Hexen und Teufel war Realität.
1952: Kuni Bürsgens als betagter Kleinbauer, dar auf Plattdeutsch vom früheren Dorfleben erzählt und über seine Erlebnisse als Schörskarschörjer sinniert.
1851: Anette Tanz als Susanna Begas, der stolzen Mutter des wohl berühmtesten Malers der Region, des gebürtigen Heinsbergers Carl-Josef Begas.
1959: Brigitte Geradts-Wimmers als gewiefte Schmugglerin mit einem reichen Fundus an wahren Geschichten aus der Nachkriegszeit. Kurzweilig und mit lustigen Anekdoten gewürzt erzählt sie von versteckt beladenen Grenzübertritten.