„Wanderung zum Jahresanfang“
Abwechslungsreiche Wanderung mit Stöckskes und Verzällkes – teils in Mundart
Es erwartet Sie ein grenzüberschreitender Streifzug. Früher fühlten sich die Grenzbewohner eng miteinander verbunden. Aus dieser Zeit gibt es viele informative und kuriose Geschichten zu erzählen. Auch die heimatliche Sprache war ein verbindendes Element, wie es sich in den unterhaltsamen Stöckskes und Verzällkes mit einem gewissen Charme in Mundart am lebhaftesten weitergeben lässt.
Gästeführerin: Kuni Bürsgens
Tel.: 02452/87222
Mail: buersgens@gmx.de
„Grenzerfahrungen“ grenzüberschreitende Rundwanderung
Was unsere Vorfahren erlebten und bewegt hat, Erzählungen und Begebenheiten – teils in Mundart
Welche Bedeutung hatte das nachbarschaftliche Verhältnis für die Grenzdörfer? Es gab viele Gemeinsamkeiten, wobei die verbindende Sprache eine große Rolle spielte. Über Pfade, die Generationen täglich über die Grenze führte, tauchen Sie ein in deren Geschichte und Geschichten - teils in Mundart.
„Waldfeucht entdecken“
(ca. 1,5 Std.)
Bei einem gemütlichen Spaziergang entlang der malerischen Wallwege durch das historische Waldfeucht können Sie Geschichte und Geschichten erleben - teils in Mundart
Ein beschauliches Dorf mit großer Geschichte zeigt sein Gesicht! Schon im Mittelalter war Waldfeucht weit über die heutigen Gemeindegrenzen hinaus ein bekannter und bedeutender Ort. Was spielte dafür eine Rolle? Bei diesem gemütlichen Spaziergang durch den Ort und der einzigartigen, noch gut erhaltenen Wallanlage erfahren Sie vieles über die Geschichte, wobei auch einige Anekdoten in Mundart zur Unterhaltung beitragen.
Ort: Waldfeucht, Lambertusstr. 13, Rathaus
Gästeführerin: Kuni Bürsgens
Tel.: 02452/87222
Mail: buersgens@gmx.de
“Edle Ritter, angesehene Handwerker und fleißige Schörskarrschörger“
(ca. 1,5 Std.)
Gemütlicher Spaziergang durch das historische Waldfeucht und entlang der malerischen Wallanlage
Warum nennt man die Waldfeuchter Schörskarrrschörger?
Was ist das einmalige an der mittelalterlichen Stadtbefestigung?
Welche Rolle spielten dabei die bäuerlichen Backsteinhofanlagen?
Welche Geschichten können die Häuser über ihre früheren Bewohner erzählen?
Antworten auf diese Fragen und noch vieles mehr erwartet Sie auf einem gemütlichen Spaziergang durch das historische Waldfeucht mit idyllischem Marktplatz, dem „Schlösschen“ und entlang der malerischen, durch Heckenwege und Bauerngärten geprägten Wallanlage. Sie umschließt den historischen Ortskern von Waldfeucht ringförmig und ist einmalig im gesamten Rheinland.
Gästeführerin:
Brigitte Geradts-Wimmers
Tel.: 02455/884
Mail: b.geradts-wimmers@gmx.de
„Grenzgeschichte mit Gaumenfreuden“
(ca. 2,5 Std.)
Starten Sie genießerisch mit einer kleinen kulinarischen Begrüßung und freuen Sie sich auf eine Wanderung durch wechselvolle Landschaft mit Dorf- und Grenzgeschichte(n) - teils in Mundart.
Abschließend können Sie sich in netter Runde bei einem aufwärmenden Getränk austauschen.
Anmeldung erforderlich!
Gästeführerin: Kuni Bürsgens
Tel.: 02452/87222
Mail: buersgens@gmx.de
„Zwischen Rodebach- und Saeffelbachtal“
(ca. 30 km, ca. 3 Std.)
Was passierte auf dem Gangelter Schanzberg? Wer zerstörte der Sage nach die Kirchenglocken von Breberen? Was stellten lothringische Truppen in Birgden an? Welches tragische Unglück passierte nach der Legende vom Gelindchen?
Antworten auf diese Fragen und noch vieles unterhaltsame mehr er-„fahren“ Sie im wahrsten Sinne des Wortes auf dieser kurzweiligen Radtour zwischen Rodebach- und Saeffelbachtal.
Ort: Breberen, Bredbur-Platz, Kirche
Weitere Radtouren in dieser Region finden Sie Hier!
Gästeführerin:
Brigitte Geradts-Wimmers
Tel.: 02455/884
Mail: b.geradts-wimmers@gmx.de
Grenzüberschreitende Rundwanderung:
„Kaffee, Kirche, Kühe – Selfkänter Grenz- und Schmugglergeschichte(n)"
(ca. 3 Std., ca. 6 km)
Auf teils verschlungenen Pfaden erkunden Sie im Rahmen einer grenzüberschreitenden Rundwanderung ab Tüddern das versteckt gelegene Naturschutzgebiet „De Schwienswei“ und lauschen dabei grenzübergreifenden Kriminalgeschichten
Warum wurde gerade hier bei uns so viel geschmuggelt? Warum so viel Kaffee?
Wie war die Haltung der Kirche dazu?
Was konnte man beim Schmuggeln verdienen?
Wie wurde geschmuggelt?
Wer waren die Zöllner?
Antworten auf all diese Fragen erhalten Sie auf dieser sechs Kilometer langen und ungefähr drei Stunden dauernden Themenführung, gespickt mit zahlreichen spannenden, echten, lokalen Schmugglergeschichten. Viele Zeitzeugen, sowohl Schmuggler als auch ehemalige Zöllner, haben dazu aus dem Nähkästchen geplaudert, ihre Geheimnisse gelüftet und Erinnerungen geteilt und damit diese einzigartige Führung ermöglicht.
Die Fahrt führt zunächst durch die einzigartige, von Wiesen und Auen,
Kopfweiden und Pappeln geprägte Landschaft des Naturschutzparks
Rodebach/Roode Beek. Wir passieren dies- und jenseits der
deutsch-/Niederländischen Grenze nährstoffreiche Sümpfe, blumenreiche Wiesen
und sanft gewundene Bäche, die eine Heimat für viele seltene und bedrohte
Tier- und Pflanzenarten darstellen. Vielleicht treffen wir auch auf einige
der vielen schottischen Hochlandrinder, die auf den Wiesen und in den
Wäldern frei grasen.
Weiter geht es hinein in die blühende Teverener Heide, deren
Landschaftsmosaik der Wechsel von Heide, Wald und Moor bestimmt. Fahren Sei
mit mir vorbei an den idyllisch gelegenen Kiefernsee und dem
Christopherussee und erfahren Sie etwas über die geheimnisumwobenen
Bockreiter, die hier einst ihr Unwesen trieben.
Schließlich überqueren wir die Grüne Grenze, fahren mitten über einen
gepflegten Golfplatz, der sich vorbildlich in die ihm umgebende
herrlich-natürliche Natur einfügt, und erreichen auf verschlungenen Pfaden
die Brunssumer Heide. Hier bietet sich Ihnen eine phantastische Aussicht auf
eine blühende Heide- und Hügellandschaft. Sie lauschen der Sage der sieben
Hügel - einer tragischen Liebesgeschichte - bevor Sie durch einen wunderbar
neu angelegten Teil des Schuttersparks weiter dem Bachlauf der Rodebeek
durch die angrenzenden Wald- und Grünflächen folgen und mit vielen neuen
Eindrücken versehen wieder den Startpunkt unserer Tour, das Infocenter in
Gangelt, erreichen.
Wandern Sie mit, ich freue mich auf Sie!
Gästeführerin:
Brigitte Geradts-Wimmers
Tel.: 02455/884
Mail: b.geradts-wimmers@gmx.de
„In den Fußstapfen der Kluser Pappmule“
(ca. 1,5 Std.)
Bei diesem gemütlichen Spaziergang möchte ich mit Ihnen „über die Grenzen“ gehen
Die Klus mit ihrer über 1000jährigen Geschichte ist ein Zeitzeuge dafür, welche Bedeutung das nachbarschaftliche Verhältnis im Grenzdorf einst hatte. Es gab eine verbindende Sprache!
Woher kommt die Bezeichnung „Kluser Pappmule“?
Welche Rolle spielte das Bierbrauen?
Freuen Sie sich dabei auf die ein oder andere Anekdote - teils in Mundart.
Ort: Haaren, Brauereistraße 2 Marktplatz
Gästeführerin: Kuni Bürsgens
Tel.: 02452/87222
Mail: buersgens@gmx.de
Ortsführung Saeffelen Teil 1
(ca. 1,5 Std.)
Saeffelener Kirchen-, Kapellen- und Klerikergeschichte im Spiegel der Jahrhunderte
Ortsführung Saeffelen Teil 2
(ca. 1,5 Std.)
Saeffelen, ein maasländisches Anger-, Grenz- und Schmugglerdorf erzählt seine bewegte und wechselhafte Geschichte im Wandel der Jahrhunderte.
Gästeführerin:
Brigitte Geradts-Wimmers
Tel.: 02455/884
Mail: b.geradts-wimmers@gmx.de
Westblicke - Gästeführung mit Leidenschaft