Von Tor zu Tor und mittendrin
(ca. 1,5 Std.)
Führung innerhalb der ehemaligen mittelalterlichen Stadtbefestigung
Der Streifzug durch die über tausendjährige Geschichte der Stadt Erkelenz führt zu den wichtigsten Plätzen und Baudenkmälern auf Straßen, die sich in ihrem Verlauf seit dem Mittelalter kaum verändert haben. Schon in der frühen Neuzeit war Erkelenz eine Exklave des Herzogtums Geldern im Herzogtum Jülich. Aufgrund dieser strategischen Lage und ihres Reichtums war Erkelenz ein überaus gut befestigtes Städtchen. Erfahren Sie mehr über das Schicksal der ehemaligen Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und über die Geldrische Landesburg. Das Alte Rathaus gilt als „Kleinod Maasländischer Backsteingotik“ und hat im Laufe der Geschichte sein Äußeres öfter geändert.
Der über 560 Jahre alte Kirchturm der Pfarrkirche St. Lambertus ist ein Bauwerk von herausragender Bedeutung im Rheinland. Weitere Plätze und Gebäude geben Zeugnis über die Ereignisse bis in die Gegenwart.
Nächste offene Führung: 12. Oktober, 14:00 Uhr, Erkelenz, Markt, vor dem Eingang zum Alten Rathaus
Anmeldung erforderlich
Gästeführerin: Simone Palloni
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Auf den Spuren von Anton Raky
(ca. 1,5 Std.)
Führung über den Tiefbohrpionier Anton Raky und Erkelenz im Industriezeitalter
Anton Raky, der Tiefbohrpionier und Generaldirektor der „Bohr“, trug Anfang des 20. Jahrhunderts dank seines Erfindergeistes, Tatendrangs und äußerst großzügigen Charakters viel zum wirtschaftlichen Aufschwung der Stadt Erkelenz bei. Er hat früh erkannt, dass sich letztlich Investitionen in das Humankapital auszahlen.
Diese Führung beleuchtet Rakys Wirken während seines rund zehnjährigen Aufenthalts in der Stadt. Die Route führt vom Erkelenzer Bahnhof über das sogenannte Ka-iro-Viertel zum Zentrum und hat eine Wegstrecke von ca. 2,5 km.
Anmeldung erforderlich
Gästeführerin:
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Entdeckungsreise durch das rheinische Braunkohlenrevier
Tauchen Sie ein in eine faszinierende Region, die wie kaum eine andere für den tiefgreifenden Wandel zwischen Industrie, Natur und Gesellschaft steht.
Unsere individuell gestaltbare Rad- oder PKW-Führung durch das rheinische Braunkohlenrevier bei Erkelenz nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise durch Orte, die einst verschwanden – und neu entstanden oder kurioserweise doch erhalten geblieben sind.
Ob Sie sich für eine kurze Tour oder einen ausgedehnten Tagesausflug entscheiden: Startpunkt, Länge und Pausenorte richten sich ganz nach Ihren Wünschen. Gemeinsam erkunden wir die Spuren des Tagebaus Garzweiler und die Geschichten der Menschen, die hier leben – oder leben mussten. Unsere Route führt Sie durch folgende Orte, die exemplarisch für die tiefgreifenden Veränderungen der Region stehen:
• Borschemich (neu) – Ein Ort der Umsiedlung, der zeigt, wie Menschen sich ein neues Zuhause schaffen mussten.
• Kuckum, Westrich, Keyenberg, Berverath – Dörfer, die lange im Schatten des Tagebaus standen und deren Zukunft lange ungewiss war. Heute sind sie Symbole für Widerstand und Hoffnung.
• Holzweiler – Ein Ort, der durch zivilgesellschaftliches Engagement erhalten werden konnte.
• Aussichtspunkt Jackerath mit Skywalk – Hier öffnet sich der Blick auf die gewaltige Dimension des Tagebaus. Der Skywalk bietet eine eindrucksvolle Perspektive auf die Landschaft, die durch den Braunkohleabbau geformt wurde.
• Immerath (neu) – Wie Borschemich ein Beispiel für die Umsiedlung ganzer Gemeinden – mit all ihren sozialen und emotionalen Folgen.
Während der Führung beleuchten wir zentrale Aspekte, die das Leben und die Landschaft dieser Region geprägt haben. Was bedeutet es, wenn ein ganzes Dorf verschwindet? Wie gehen Menschen mit dem Verlust ihrer Heimat um? Wir zeigen, wie der Braunkohleabbau die Landschaft verändert hat – und welche ökologischen Konsequenzen damit verbunden sind. Die Tour gibt Einblicke in die komplexen Prozesse der Umsiedlung und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Von lokalen Initiativen bis zu internationalen Bewegungen – wir erzählen von den Menschen, die sich gegen den Tagebau gestellt haben. Wie sieht die Zukunft der Region aus? Welche Visionen gibt es für eine nachhaltige Nutzung der Flächen nach dem Kohleausstieg?
Diese Führung richtet sich an alle, die sich für Umwelt, Geschichte, Gesellschaft und Wandel interessieren. Ob als Bildungsreise, Ausflug mit Freunden oder als Teil eines Projekts – wir gestalten die Tour so, dass sie zu Ihren Interessen und Ihrem Zeitrahmen passt.
Jetzt Tour anfragen und das rheinische Revier neu entdecken!
Gästeführerin: Anita Paulißen
Tel.: 02432/3024
Mail: paulissen@wegewest.de
Herlinde in der Herrlichkeit
Kostümführung (ca. 1 Std.)
Wie lebten die Erkelenzer als sie Spanisch wurden? Begeben Sie sich auf Zeitreise
Ach, wie stolz sind die Erkelenzer anno 1546 auf das neu errichtete Rathaus auf dem Marktplatz. Sechs Jahre zuvor hatte ein verheerender Brand die wohlhabende Stadt fast gänzlich vernichtet. Noch im Aufbau befindend, entkommt Erkelenz knapp einem weiteren grausamen Schicksal: Kaiser Karl V. rückt mit Waffengewalt bis vor unsere Stadttore, denn er will verhindern, dass unser Herzogtum Geldern an Herzog Wilhelm, den Reichen, fällt. Die Truppen des Kaisers - in dessen Reich die Sonne nicht untergeht - obsiegen. So kommt Geldern und damit Erkelenz unter „Spanischer Herrschaft“. Vielleicht bringt die neue Zeit Frieden und Wohlstand? Wir werden sehen…
Anmeldung erforderlich
Gästeführerin:
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Artemis im Ziegelweiherpark
(ca. 1,5 Std.)
Naturtheater-Führung in die Welt der olympischen Mythen
Artemis, die Göttin des Waldes und der Jagd, nimmt Sie mit auf eine Erkundungstour durch den zauberhaften Ziegelweiherpark.
Während Artemis die Umgebung erkundet, wird sie von der Landschaft inspiriert, einige - manchmal pikante - Erlebnisse ihrer göttlichen Verwandtschaft zu erzählen.
Ähnlich wie Menschen werden Götter von ihren Gefühlen geleitet. Dass sie dabei den Menschen zuweilen übel mitspielen, ist hinreichend bekannt.
Artemis beschreibt, mit welcher Fantasie ihr wandlungsfähiger Vater Zeus bei seinen amourösen Eroberungen vorging, während dessen Gattin Hera mit Argusaugen auf die Einhaltung der ehelichen Treue wachte. Sie verrät auch, womit die junge Prinzessin Arachne die besonnene Athene so sehr verärgerte, dass sie von der Göttin in eine Spinne verwandelt wurde und auch, warum der Hirtengott Pan als der Namensgeber der Panik gilt.
Diese Führung richtet sich vorwiegend an ein erwachsenes Publikum. Sie kann auch von April bis Oktober von Gruppen gebucht werden.
Bitte auf geeignetes Schuhwerk achten, da wir auch abseits der befestigten Wege gehen.
Anmeldung erforderlich
Gästeführerin:
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Kunst im Erkelenzer Straßenbild
(ca. 1,5 Std.)
Führung über die Geschichte und Geschichten der Kunstwerke am Straßenrand
Kunstwerke charakterisieren eine Stadt wie ihre Straßenzüge, Plätze und Baudenkmäler. Sie erinnern an besondere Menschen, geben ein Stück der Stadtgeschichte wieder oder erzählen ihre eigene Geschichte.
Bei dieser Führung erfahren Sie, warum an der Erkelenzer „Kö“ Musik in der Luft liegt, woran zu erkennen ist, dass hier der Karneval besonders gern gefeiert wird und nicht zuletzt, wo Sie die Geschichte der Stadt von den Fenstern ablesen können.
Anmeldung erforderlich
Das Kamerateam von myRegioTV begleitete die Gästeführerin auf dieser Kunsttour.
Gästeführerin:
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Bilderspaziergang in Erkelenz
(ca. 1,5 Std.)
Die beliebte Stadtführung "Von Tor zu Tor und mittendrin" als Bildervortrag
Ganz gleich, wie draußen das Wetter ist oder wie schlecht wir zu Fuß sind: Diesmal wandeln wir nicht selbst, sondern lassen Bilder an uns vorbeiziehen.
Der historische Streifzug durch die über tausendjährige Stadtgeschichte zeigt die wichtigsten Plätze und Baudenkmäler von Erkelenz.
Die einstige Geldrische Exklave im Jülicher Land war wegen ihrer strategischen Lage und ihres Reichtums ein überaus gut befestigtes Städtchen.
Hier erfahren Sie:
Welches Schicksal erfuhren die ehemalige mittelalterliche Stadtmauer mit ihren vier mächtigen Toren und die Geldrische Landesburg?
Inwiefern änderte das Alte Rathaus - dieses „Kleinod Maasländischer Backsteingotik“ - im Verlauf der Geschichte sein Aussehen?
Was widerfuhr der Pfarrkirche St. Lambertus und ihrem Kirchturm?
Bilder beantworten diese Fragen und geben Zeugnis über die Stadtgeschichte bis in die Gegenwart.
Der Vortrag kann auch in Ihren Räumlichkeit zu Ihrem Wunschtermin gebucht werden.
Anmeldung erforderlich
Gästeführerin:
Fon: 0172/2179607
Mail: mone.fuehrt@t-online.de
Westblicke - Gästeführung mit Leidenschaft