Radtouren an der Rur, Wurm und andernorts

Entdeckungsreise durch das rheinische Braunkohlenrevier

Tauchen Sie ein in eine faszinierende Region, die wie kaum eine andere für den tiefgreifenden Wandel zwischen Industrie, Natur und Gesellschaft steht.

 

Unsere individuell gestaltbare Rad- oder PKW-Führung durch das rheinische Braunkohlenrevier bei Erkelenz nimmt Sie mit auf eine bewegende Reise durch Orte, die einst verschwanden – und neu entstanden oder kurioserweise doch erhalten geblieben sind.

Ob Sie sich für eine kurze Tour oder einen ausgedehnten Tagesausflug entscheiden: Startpunkt, Länge und Pausenorte richten sich ganz nach Ihren Wünschen. Gemeinsam erkunden wir die Spuren des Tagebaus Garzweiler und die Geschichten der Menschen, die hier leben – oder leben mussten. Unsere Route führt Sie durch folgende Orte, die exemplarisch für die tiefgreifenden Veränderungen der Region stehen:

• Borschemich (neu) – Ein Ort der Umsiedlung, der zeigt, wie Menschen sich ein neues Zuhause schaffen mussten.

• Kuckum, Westrich, Keyenberg, Berverath – Dörfer, die lange im Schatten des Tagebaus standen und deren Zukunft lange ungewiss war. Heute sind sie Symbole für Widerstand und Hoffnung.

• Holzweiler – Ein Ort, der durch zivilgesellschaftliches Engagement erhalten werden konnte.

• Aussichtspunkt Jackerath mit Skywalk – Hier öffnet sich der Blick auf die gewaltige Dimension des Tagebaus. Der Skywalk bietet eine eindrucksvolle Perspektive auf die Landschaft, die durch den Braunkohleabbau geformt wurde.

• Immerath (neu) – Wie Borschemich ein Beispiel für die Umsiedlung ganzer Gemeinden – mit all ihren sozialen und emotionalen Folgen.

Während der Führung beleuchten wir zentrale Aspekte, die das Leben und die Landschaft dieser Region geprägt haben. Was bedeutet es, wenn ein ganzes Dorf verschwindet? Wie gehen Menschen mit dem Verlust ihrer Heimat um? Wir zeigen, wie der Braunkohleabbau die Landschaft verändert hat – und welche ökologischen Konsequenzen damit verbunden sind. Die Tour gibt Einblicke in die komplexen Prozesse der Umsiedlung und die Herausforderungen, die damit einhergehen. Von lokalen Initiativen bis zu internationalen Bewegungen – wir erzählen von den Menschen, die sich gegen den Tagebau gestellt haben. Wie sieht die Zukunft der Region aus? Welche Visionen gibt es für eine nachhaltige Nutzung der Flächen nach dem Kohleausstieg?

Diese Führung richtet sich an alle, die sich für Umwelt, Geschichte, Gesellschaft und Wandel interessieren. Ob als Bildungsreise, Ausflug mit Freunden oder als Teil eines Projekts – wir gestalten die Tour so, dass sie zu Ihren Interessen und Ihrem Zeitrahmen passt.

Jetzt Tour anfragen und das rheinische Revier neu entdecken!

 

Gästeführerin: Anita Paulißen

Tel.: 02432/3024

Mail: paulissen@wegewest.de

 

Schlösser und Mühlen entlang der Wurm

 

An der rund 50 km langen Wurm gab es im Mittelalter 31 Wassermühlen und fast ein Dutzend Burgen. Wir begegnen bei einer kurzweiligen Raderlebnistour von nur 8 km einfacher Strecke einige dieser mittelalterlichen Festungsanlagen, die in ihrer langen Geschichte viele Veränderungen durchlebt  haben.

 

Gästeführerin: 

Berti Davids-Heinrichs  

Tel.: 02451/9116435

Mail: bertidavidsheinrichs@web.de

 

Westblicke - Gästeführung mit Leidenschaft